Weitere Veranstaltungen

14. Bochumer Erbrechtssymposium "Die Immobilie im Erbrecht und im Erbschaftssteuerrecht"

28.06.2024, Freitag 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Erbrecht
Ort: 
Hybridveranstaltung (Ruhr-Universität Bochum sowie online via Zoom)
Bemerkung: 

Veranstaltung des Hereditare e.V. – Wissenschaftliche Gesellschaft für Erbrecht e.V. in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Frau Prof. Uffmann - die sich gleichermaßen an erbrechtlich tätige Rechtsanwälte, Notare, Testamentsvollstrecker sowie Richter und Familienunternehmer richtet.

In der Welt des Erbrechts und der Erbschaftsteuer spielt die Immobilie eine zentrale Rolle. Von der Übertragung bis zur steuerlichen Bewertung birgt sie zahlreiche juristische Herausforderungen und Planungsmöglichkeiten. Das diesjährige Bochumer Erbrechtssymposium mit dem Generalthema „Die Immobilie im Erbrecht und im Erbschaftsteuerrecht“ widmet sich diesen Herausforderungen und schafft damit ein bedeutendes Forum für Diskussion und Erörterung. Nähere Informationen finden Sie hier.

EU-Nachhaltungskeitsrecht: EU Green Deal, Lieferkettenrecht, Grüne Finanzen

05.07.2024, Freitag 9:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Ort: 
Universität Passau
Bemerkung: 

Das Centrum für Europarecht an der Universität Passau (CEP) lädt zu diesem Intensivkurs ein. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Symposium zur Evaluierung und Novellierung des SOG M-V

27.08.2024, Dienstag 14:00 Uhr bis 28.08.2024, Mittwoch 16:00 Uhr
Ort: 
Fachhochschul
Bemerkung: 

Das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V lädt zu dieser Veranstaltung ein. Die Einladung finden Sie hier.

74. Deutscher Juristentag

25.09.2024, Mittwoch 9:30 Uhr bis 27.09.2024, Freitag 11:30 Uhr
Ort: 
Kultur- und Kongresszentrum in Stuttgart
Bemerkung: 

Mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet werden zu diesem Kongress erwartet, um bei aktuellen und zentralen Themen des Rechts mitzudiskutieren.

Einen Überblick über das Fach- und Rahmenprogramm finden Sie auf der Homepage und im digitalen Programmheft. Eine Anmeldung zum Kongress ist ab sofort möglich.

Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen berechtigt zudem zum Erwerb von Fortbildungsnachweisen für Fachanwälte im jeweiligen Rechtsgebiet.